Drei Liter
Was ist der Unterschied zwischen den USA und Europa?
Antwort: das Dreiliterauto.
In Europa ist das ein Auto, das drei Liter auf 100km verbraucht – in Amerika dagegen ein Auto mit drei Litern Hubraum…
Werbeagentur meta-physik e.U.
Was ist der Unterschied zwischen den USA und Europa?
Antwort: das Dreiliterauto.
In Europa ist das ein Auto, das drei Liter auf 100km verbraucht – in Amerika dagegen ein Auto mit drei Litern Hubraum…
Gerade rollen jede Menge Traktoren über die Wiener Ringstraße, daher nütze ich die Gelegenheit mal in Sachen Milch ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern. Interessanterweise müssen ja, wenn über steigende Preise gejammert wird, immer Brot und Milch als Beispiele herhalten. Dabei ist der Milchpreis seit vielen Jahren nicht gestiegen und ohnehin sehr günstig. Was ich nicht verstehe: bei Autos, Urlauben und Klamotten werfen Leute bedenkenlos Tausende Euros beim Fenster hinaus, und bei Milch wird gespart… Mehr …
Ich bin ganz sicher dafür, Strom zu sparen und die Welt zu retten, aber ist wirklich jede Maßnahme gut und sinnvoll? Die EU will schrittweise den Einsatz von Glühbirnen abschaffen. Mit einer einzigen Energiesparlampe kann man in 8 Jahren bis zu 100,- Euro sparen (oder weniger). Das ist doch schon was. Mehr …
Sternfreunden braucht man nicht extra erklären, warum man die Nacht dunkel halten sollte. Sie selbst sind diejenigen, die sich das wünschen, um nächtelang schwache, kaum sichtbare Objekte zu beobachten, was beim Rest der Bevölkerung mitunter gutmütiges Kopfschütteln hervorruft. Ganz klar: bei aufgehelltem Himmel sieht man keine Sterne. Aber deswegen so einen Wirbel machen? Das finden die meisten Leute schon ein wenig überzogen.
Warum also sollte man die Nacht dunkel halten, oder anders ausgedrückt: Lichtverschmutzung vermeiden? Darüber diskutierten Experten aus ganz Europa am 22. und 23. August im Rahmen des 8. Europäischen Symposiums zum Schutz des Nachthimmels auf der Kuffner-Sternwarte. Hochkarätige Vortragende aus ganz Europa legten ihre Argumente zu diesem Thema dar.
Großen Teilen der Bevölkerung ist die Problematik nicht einmal ansatzweise bekannt. Licht vermittelt gefühlsmäßige Sicherheit, ermöglicht höhere Produktivität und macht unternehmungslustig. Licht wird nicht als störend oder gar als „Verschmutzung“ empfunden. Nachtschwärmer tauchen immer tiefer in die Nacht ein, der physische Tag-Nacht-Rhythmus scheint bedeutungslos geworden zu sein. Die Realität heute lebender Menschen sind zumeist dämmrige Tage, die in künstlich beleuchteten Räumen verbracht werden, und taghell erleuchtete Nächte. Ortsübliche Straßenbeleuchtung wird als zu dunkel empfunden, weil wir von Geschäftsstraßen gleißende Auslagenbeleuchtung gewöhnt sind, die uns andernorts fehlt.
Die Problematik fehlenden Tageslichts ist mittlerweile zumindest teilweise bekannt. Wir brauchen Tageslicht für die Produktion von Vitamin D, und bestimmte Arten von Depressionen werden mit aufwändigen Lichttherapien behandelt. Vielen Menschen ist die Notwendigkeit sich im Tageslicht aufzuhalten bewusst. Praktisch unbekannt weil neu ist jedoch die Erkenntnis, dass zuviel Licht in der Nacht ebenfalls gesundheitsschädlich ist. Mehr …