Gepostet von
meta-physik am Dienstag 18 November 2008
Nachdem gestern ein recht entbehrlicher Beitrag über den LHC im ORF gezeigt wurde (wenn auch mit guten Wortmeldungen des Physikers Herbert Pietschmann), wirds wohl Zeit für den LHC-Rap – viel Spaß beim Zusehen!
Wer mehr davon sehen möchte: hier gibts den Astrobiology-Rap von Jonathan Chase.
Gepostet von
meta-physik am Mittwoch 5 November 2008
Ausnahmsweise ein Zitat:
There are two sides of the balance sheet – the left side and the right side. On the left side, there is nothing right, and on the right side, there is nothing left.
Aha – so einfach ist das…
Gepostet von
meta-physik am Freitag 18 Juli 2008
Wer kennt ihn nicht, den rührigen Begleiter von Phileas Fogg, der diesen auf seiner Reise um die Welt (in 80 Tagen) begleitet hat.
Nun geht Passepartout II gar in die Luft, nämlich in Graz, und aus diesem Anlass wird heftig gezwitschert.
Gepostet von
meta-physik am Samstag 14 Juni 2008
Ja, so ist das. Frauen halten sich nicht an Spielregeln. Wenn allerdings so nette Kollegen wie Eugen Reichl nachhaken und die Einhaltung von Regeln urgieren, kann frau schlecht nein sagen. Gemeint ist die Weitergabe des Stöckchens. Also gut. Umdrehen, Augen zu und werfen. Wen hat’s erwischt? Astrodicticum Simplex und meinen Ex-Kollegen Plazeboalarm 😉
Stöckchen-History: Astra, Rotfell, Abgefischt, Hinterm Mond gleich links
Nachtrag: Florian wurde schon getroffen. Na einmal geht hoffentlich noch: http://wissenbelastet.com
Gepostet von
meta-physik am Freitag 9 Mai 2008
Der 10. Mai ist der Astronomie gewidmet. Während in Wien viele Leute mit anderen Dingen beschäftigt sind (zum Beispiel mit dem Einweihen einer U-Bahn-Strecke, die pünktlich zur (censored) EM zum Stadion führt), wenden sich Astronomen verstärkt an die Öffentlichkeit, um Laien die Faszination des Himmels und des Weltalls näher zu bringen. Und das nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen Ländern (siehe http://nightsky.jpl.nasa.gov, www.astroleague.org). >>Hier finden Sie eine Liste der geplanten Veranstaltungen.
Gepostet von
meta-physik am Donnerstag 14 Februar 2008
Diese Frage kann man nur eindeutig mit „ja“ beantworten. Aber bevor es jetzt zu Missverständnissen kommt, möchte ich erklären, auf welche Art und Weise. Menschen beobachten den Nachthimmel. Würden sie es auch tun, wenn dort keine Sterne zu sehen wären, sondern – wie beispielsweise auf Titan – immer nur eine dichte Wolkensuppe? Glauben Sie mir, Wolken können Himmelsbeobachter zur Verzweiflung bringen. Aber nur, weil sie wissen, wie der Himmel ohne Wolken aussieht! Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Freitag 8 Februar 2008
In der Nacht von 20. auf 21. Februar können Nachteulen oder extreme Frühaufsteher eine totale Mondfinsternis beobachten. Lassen Sie sich das trotz der späten (oder frühen) Stunde (je nachdem) nicht entgehen – die nächste Gelegenheit gibts nämlich erst wieder im Jahr 2010! Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 5 Februar 2008
Sehen Sie die besten Beiträge
der Astronomie- TV- Sendung Supernova
am 8.2.2008, Beginn: 19 Uhr
Amerlinghaus (Galerie),
Stiftgasse 8, 1070 Wien (Spittelberg)
Anmeldung: supernova@okto.tv
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 5 Februar 2008
Da ich mich schon lange mit Astronomie beschäftige, ist für mich klar, dass es auch Amateurastronomen gibt, so wie jeden Tag die Sonne aufgeht (geozentrisch gesehen) und der Strom aus der Steckdose kommt (wollen wir das nicht weiter diskutieren). Klopft man den Begriff „Amateurastronomen“ bei Google in die Suchmaske, findet sich zuoberst ein Wikipedia-Eintrag und darunter seitenweise Links zu astronomischen Vereinen. Es gibt sie also nicht nur, sie sind auch noch bestens organisiert und „vernetzt„. Mehr …