Beiträge in der Kategorie Brösel

Rückkehr zu Mond

Gepostet von meta-physik am Freitag 25 Januar 2008

Apollo und AltairEs scheint sehr ernst zu sein mit den Plänen der NASA zum Mond zurückzukehren – auch wenn derzeit längst nicht diese Begeisterung für Raumfahrt aufgebracht wird wie vor knapp 40 Jahren. Die „alles- ist- machbar“- Stimmung der 1960er-Jahre weicht einer „alles-geht- den-Bach- runter“- Stimmung. Gerechtfertigt? Wir werden sehn. Mehr …

Kategorie Brösel | Kommentar

Nicht der Mond!

Gepostet von meta-physik am Donnerstag 17 Januar 2008

Merkur, fotografiert von MESSENGER / NASAEndlich ist es soweit: Merkur, der innerste Planet des Sonnensystems (dennoch nicht der heißeste) bekommt zum zweitenmal in der Geschichte der Menschheit Besuch von der Erde. Die Raumsonde MESSENGER fegte mit einem Höllentempo an dem grauen Himmelskörper vorbei, den man bei einem flüchtigen Blick mit dem Erdmond verwechseln könnte.

Dieser Besuch war das erste von insgesamt drei geplanten Swingby-Manövern, ehe der Kurier von der Erde 2011 in die Umlaufbahn um den Planeten einschwenken soll.

Ein paar Bilder gefällig? Bitteschön: >>hier!

Kategorie Brösel | Kommentar

Petra lernt den Himmel kennen

Gepostet von meta-physik am Freitag 11 Januar 2008

Petra lernt den Himmel kennenIch will ja nicht behaupten, dass früher alles besser war. Außerdem, was ist „besser“ – über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten. Ich will also etwas erwähnen, was früher gut war. Früher gab es nur sehr wenige Bücher über Astronomie (an sich schlecht). Das waren Bücher zum Lesen, mit Text und so. Wenige Bilder, wenn überhaupt. Ich hab sie trotzdem tonnenweise aus der Bücherei nach Hause geschleppt und verschlungen.

Dass in jüngster Zeit jährlich mehrere Bücher pro Jahr zum Thema Astronomie erscheinen, sollte mich eigentlich freuen. Tut es auch, irgendwie. Trotzdem… es sind viele Bilder drin in diesen Büchern, und natürlich schöne Bilder, denn Bilderer aus dem Universum sind immer schön (finde ich). Mit dem Text ist es allerdings meist nicht weit her. Ich empfinde die meisten dieser Bücher als gedruckte Videoclips, besonders Bücher für Kinder.

Das war früher vielleicht nicht besser, aber anders. Mein erstes Kinderbuch über Astronomie, das ich mit 9 Jahren gelesen habe, hieß „Petra lernt den Himmel kennen“, und zu Dreikönig habe ich ein Exemplar davon geschenkt bekommen, antiquarisch. Die Bilder waren wunderbar vertraut. Ich musste es gleich nochmal lesen – der auffallendste Unterschied war für mich, dass es keine Aneinanderreihung von Information enthält, sondern eine Geschichte. Sie gefällt mir immer noch. Ich wünsche mir, dass in Zukunft wieder (mehr) solche Bücher geschrieben werden.

Kategorie Brösel | Kommentar

Leben auf Planeten

Gepostet von meta-physik am Freitag 4 Januar 2008

Raumsonde Rosetta wirft einen Blick auf die ErdeBislang ist es uns nicht gelungen, Leben auf fremden Planeten nachzuweisen, jedoch: ist das ein Beweis, dass es keines gibt?

Oder anders gefragt: Unbestritten existiert Leben auf der Erde. Hätten wir dieses mit unseren Sonden, die wir zu anderen Planeten geschickt haben, entdecken können?

Viele interplanetare Sonden machen auch Bilder von der Erde, entweder wenn sie diese verlassen oder wenn sie zu ihr zurückkehren, um ein Swing-By-Manöver durchzuführen. Die verblüffende Antwort auf obige Frage: kaum eines dieser Bilder liefert eindeutige Beweise für Leben auf der Erde. Was die Frage nach Leben auf anderen Planeten in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt. Vielleicht existiert es – wir sehen es nur nicht.

Eines der neuesten Bilder aus der Serie „Blick zurück auf die Erde“ lieferte die Raumsonde Rosetta (Start: Februar 2004), die auf ihrer Reise zum Kometen 67P/Churyumov- Gerasimenko zwei Gravity-Assist-Manöver an der Erde durchführte (auf deutsch: das Dingens hat hier Schwung geholt…), eines davon am 14. November 2007. Die Lichter auf der Nachtseite des Planeten weisen wohl relativ eindeutig auf Leben hin…

Kategorie Brösel | Kommentar

Supernova – was ist das?

Gepostet von meta-physik am Montag 31 Dezember 2007

Screenshot InterviewsSilvester, die Nacht der explodierenden Lichter: Was antworten Leute auf der Straße, wenn man sie nach einer Supernova fragt? Wir haben sehr gefroren, aber die Sache war’s wert. Insider merken, wovon der Herr am Ende des Zusammenschnitts spricht: von der Supernova 1987A, bei der vor der Entdeckung im sichtbaren Licht ein erhöhtes Vorkommen von Neutrinos gemessen werden konnte.

>>Zum Video

PS: Ich habe auch schon mal eine Silvesterrakete mit der Bezeichnung „Supernova“ entdeckt … wie passend.

Kategorie Brösel | Kommentar

Mond frisst Mars

Gepostet von meta-physik am Samstag 22 Dezember 2007

Weihnachtsüberraschung! In der Nacht von 23. auf 24. Dezember bedeckt unser Mond den Planeten Mars. Beginn des Spektakels ist am Morgen des 24. Dezember um 4:45 Uhr (also nichts für Langschläfer, sondern für Frühaufsteher – oder Leute, die spät schlafen gehen. Sehr spät.) Um 5:15 Uhr kommt der Mars wieder zum Vorschein. Der Mars ist mit bloßem Auge als sehr heller rötlicher Lichtpunkt zu sehen; wer einen Feldstecher oder ein Fernrohr zur Hand hat, sieht natürlich mehr davon. Viel Spaß beim Beobachten!

Kategorie Brösel | Kommentar

Eintrag bei Wikipedia

Gepostet von meta-physik am Mittwoch 5 Dezember 2007

Cassius1999 findet harsche Worte über den Mondgrundstücke-Beitrag auf Wikipedia:

Besitzverhältnisse Mond [Bearbeiten]
Ich habe mal den groben Unfug über den angeblichen Besitz des Mondes durch Herrn Hope korrigiert. Es ist schon abenteuerlich, das so etwas überhaupt in einem Wikipedia-Eintrag steht. Kleine Leselektüre: http://www.der-orion.com/071122.html Das ist vor allem für den Schreiber interessant, der allen Ernstes behauptet: „Folglich besteht noch heute eine historische und nicht ignorierbare Rechtsgrundlage für Mond-Grundstücksverkäufe“. Was für ein hahnebüchener Unsinn! —Cassius1999 16:38, 4. Dez. 2007 (CET)

Kategorie Brösel | Kommentar

Moonfake? Das Beweisfoto

Gepostet von meta-physik am Freitag 30 November 2007

Trauriger AnblickGanz sicher waren Astronauten auf dem Mond, denn
1. Wer würde für einen Mega-PR-Gag solche Fotos machen?
2. Wie sieht denn die Fahne aus? Ab Apollo 12 wurde das Fahnen aufstellen am Boden geübt, das sollte nicht wieder vorkommen.
3. Ein Wunder, dass keiner der beiden Astronauten über das Fernsehkabel im Vordergrund gestolpert ist. Hier die NASA-Bildquelle

Kategorie Brösel | Kommentar

Mondlandung – ja oder doch nicht?

Gepostet von meta-physik am Mittwoch 28 November 2007

Die USA und die UdSSR befanden sich zur Zeit der Mondflüge im kalten Krieg, jeder überwachte mit Argusaugen die Bewegungen des anderen. Man konnte ohne weiteres feststellen, ob ein Funkspruch aus dem Erdorbit kam oder vom Mond. Die beiden Nationen tauschten außerdem Mondgestein aus, wobei man anhand der Zusammensetzung eindeutig feststellen kann, ob es vom Mond stammt oder nicht.

Weshalb also hat die UdSSR zu der Mondlüge der USA geschwiegen?

Ganz einfach: die Russen sind auf dem Mond gelandet, hatten aber Geldprobleme und haben den Amis die Filmrechte verkauft. Die drehten das Ganze dann in Hollywood ab.

Kategorie Brösel | Kommentar