Gepostet von
meta-physik am Freitag 28 Januar 2011
Nächste SuperNova:
31. Januar um 20:30 Uhr
Alle Sendetermine
finden Sie im Programm
Sterne sieht man nicht nur nachts mit bloßem Auge, sondern auch tagsüber. Um genau zu sein, sieht man am Tag genau einen Stern, nämlich die Sonne. Diesem Stern verdanken wir, dass Leben auf der Erde möglich ist, obwohl er nichts anderes ist als eine riesige Wasserstoffbombe. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 18 Januar 2011
Wer mich kennt, weiß, dass sich bei mir die Nackenhaare sträuben, wenn Leute mich nach Horoskopen fragen. Meist versuche ich höflich darauf hinzuweisen, dass Astronomie etwas anderes ist als Astrologie. Aber nachdem ich unlängst auf einer Party der Bemerkung „Die Wahrsagerin ist auch da“ begrüßt wurde, sehe ich es als meine Aufgabe, endlich auch einmal ein Horoskop zu verfassen. Bitte, hier ist es – Ihr ganz persönliches Horoskop: Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Montag 10 Januar 2011
Wer sich für Weltraum interessiert, kennt vermutlich den Namen Rudolf Kippenhahn und weiß um seinen verdienten Ruf in der Wissenschaft. Seine Bücher sind jedoch für jedermann lesbar – auch Laien, die mit Formeln nicht besonders viel am Hut haben.
Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Montag 10 Januar 2011
In den Zoo geht man bekanntlich mit Kindern, und da meine schon zu groß sind um sich dafür zu begeistern muss ich auf andere Gelegenheiten warten: zum Beispiel eine Sonnenfinsternis. Einer der 5 Beobachtungsstandorte in Wien war die Plattform des Flakturms im Esterhazypark, in dem das Haus des Meeres untergebracht ist. Eine Schande wäre es gewesen, hätte ich die Gelegenheit nicht auch für einen Besuch genützt. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Donnerstag 6 Januar 2011
So jung ist das Jahr noch, und schon ist in Wien das größte astronomische Ereignis wieder vorbei. Aber was für ein Ereignis: eine partielle Sonnenfinsternis mit richtig viel Bedeckung, und das bei strahlendem Sonnenschein mitten im trübsten Winter. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Montag 3 Januar 2011
Am 4. Januar 2011 ist es wieder soweit: der Mond schiebt sich vor die Sonne und wirft seinen Schatten auf die Erde. Wer zufällig in diesem Mondschatten steht, kann eine totale oder partielle Sonnenfinsternis sehen. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Samstag 11 Dezember 2010
Franz Kerschbaum kenne ich; und als Ö1-Hörerin ist mir auch der Name Franz Simbürger geläufig. Wenn diese beiden also gemeinsam ein Buch herausgeben, würde ich das auf jeden Fall lesen. Noch viel mehr interessiert es mich aber, wenn darin das gesamte Universum in kleinen, kompakten und gut lesbaren Portionen erklärt wird.
Zu den 52 Fragen kam es, weil das Jahr 52 Wochen hat. Die Fragen wurden im Jahr der Astronomie 2009 in der Ö1-Sendereihe Wissen Aktuell gestellt und von Wissenschaftlern des Instituts für Astronomie in Wien beantwortet. Ich habe viele dieser Schnipsel gehört, aber bei weitem nicht alle. Zu flüchtig ist das Medium Radio, sosehr ich es auch schätze. Schade um die wirklich gut gewählten Fragen und nicht weniger guten Antworten, dachte ich damals. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Freitag 3 Dezember 2010
Sucht ihr nach besonderen, mit Liebe hergestellten Geschenken? Oder möchtet ihr ein besonderes Adventerlebnis mit Plaudern, Stöbern und Genießen? Dann kommt am 10. Dezember von 14.00 – 20.00 Uhr zum Christmas Fair im Saint Charles Satisfaction, Gumpendorferstraße 22 (Ecke Fillgradergasse), 1060 Wien. Neben Punsch (gratis) erwartet euch eine Auswahl an kunsthandwerklich gefertigten Produkten aus aller Welt und feine Süßigkeiten. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Mittwoch 24 November 2010
Kino ist nicht gleich Kino. Was auch immer 3D-Fernsehen bieten wird können, Kino wird es nie toppen. Und schon gar nicht das Erlebnis, wenn man Filme aus dem All sieht. Wie zum Beispiel den dreidimensionalen Bericht über das vielleicht berühmteste Teleskop, das derzeit existiert: das Weltraumteleskop Hubble. Mehr …