…jetzt mit Weltformel!

Gepostet von meta-physik am Donnerstag 9 September 2010

sciencebusters-buchAls die „sexiest Science-Boygroup der Welt“ bezeichnen sie sich (dazu darf man vielleicht anmerken, dass es nicht viele Science-Boygroups gibt) – sie verzapfen langweilige Wissenschaft in teuren Shows, die immer ausverkauft sind. Man erfährt Dinge, die man in der Schule freiwillig nie lernen hätte wollen. Und nicht genug damit, jetzt kann jetzt auch noch ein Buch druckfrisch erwerben: „Wer nichts weiß, muss alles glauben“, mit dem verheißungsvollen Button „Jetzt mit Weltformel“. Na dann… Mehr …

Jane Mond – 00* jagt Dr. NoESO

Gepostet von meta-physik am Donnerstag 17 Juni 2010

Lange hat es gedauert, bis Österreich den Weg in die ESO – die Europäische Südsternwarte – geschafft hat. Viele Verhandlungen wurden begonnen und sind gescheitert, bis zum Schluss, als niemand mehr daran glaubte, der Beitrittsvertrag doch noch unterzeichnet wurde. Was ändert sich damit für die Astronomen, und welchen Nutzen hat der Beitritt für die Wissenschaft?Dr. NoESO verfolgt die Agentin 00* Mond

Aktuell: Vorpremiere am 4. Juli 2010, 19h im Museumsquartier!
Mehr …

Astronomie und Astrologie – was ist das?

Gepostet von meta-physik am Freitag 19 März 2010

So simpel diese Frage scheint, so schwer ist sie für viele zu beantworten. Das zeigte uns eine Straßenumfrage: nur etwa die Hälfte der Befragten konnten uns spontan antworten, worin der Unterschied zwischen Astronomie und Astrologie besteht. Mehr …

HOME

Gepostet von meta-physik am Sonntag 7 Juni 2009

HOMEBis 14. Juni kostenlos auf YouTube zu sehen: der Film Home in voller Länge. Ein Film über die Erde und uns Menschen und wie wir mit der Erde umgehen. Wunderschön…

Kategorie Streifen | Kommentar

Politik, mal wieder: die EU-Wahl

Gepostet von meta-physik am Samstag 6 Juni 2009

Jetzt, wo wir wissen, wie die Wahl ausgegangen ist, bleibt mir fast das Lachen im Hals stecken. Kaiser Robert Palfrader begibt sich auf Abwege und macht als Serbe Wahlwerbung für HC Strache.

Vorsicht, politisch inkorrekt. Mehr …

Kategorie Streifen | Kommentar

Happy Pfingsten

Gepostet von meta-physik am Samstag 30 Mai 2009

Wer erinnert sich an die Funny Fundis? Eine Folge von „Die 4 da!“ zeigte das Making-of einer TV-Sitcom, die es nie gab, zum Thema religiöse Fundamentalisten sind auch nur Menschen „wie du und ich“. Wie in „Friends“ leben drei Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften in einer Wohngemeinschaft zusammen. Mehr …

Kategorie Streifen | Kommentar

Politik, Teil2

Gepostet von meta-physik am Dienstag 12 Mai 2009

Für alle, die sich über Van der Bellen amüsiert haben, ein zweites Schmankerl: Die Künstlergruppe mashek berichtet, wie’s im Parlament zugeht, wenn mal das Fernsehen nicht dabei ist. Mehr …

Kategorie Streifen | Kommentar

Politik

Gepostet von meta-physik am Sonntag 10 Mai 2009

find ich ja großteils zum Weinen, aber manchmal gibts auch was zu Lachen, zum Beispiel: Van der Bellen nimmt einen Vorschlag von HC Strache ernst. Mehr …

Kategorie Streifen | Kommentar

Yuri’s Night: so war’s!

Gepostet von meta-physik am Montag 4 Mai 2009

Johannes Grenzfurthner leitet die Show einWir haben den großen Abend mit den üblichen Blessuren, die so eine Veranstaltung hinterlässt, gut überstanden. Da wir die Sache nicht objektiv schildern können, lassen wir hier einen Besucher zu Wort kommen: Stephan Fichtner, der aus München angereist ist – hier sein Bericht. Wer mehr wissen möchte: hier mein Bericht Mehr …

Kategorie Brocken | Kommentar

Kommt hoffentlich auch nach Österreich!

Gepostet von meta-physik am Dienstag 27 Januar 2009

Im Schatten des MondesWenn, dann sehe ich ihn mir sicher an. Noch nicht ganz 40 Jahre ist es her, dass erstmals Menschen den Mond betreten haben. Was gern vergessen wird: der erste Mondflug fand bereits im Dezember 1968 statt. Natürlich erregten die Mondflüge damals großes Aufsehen, dennoch war niemandem bewusst, dass sie für lange Zeit eine der größten Leistungen in der Raumfahrt bleiben würden. Und immer noch sind. Mehr …

Kategorie Streifen | Kommentar

LHC

Gepostet von meta-physik am Dienstag 18 November 2008

Nachdem gestern ein recht entbehrlicher Beitrag über den LHC im ORF gezeigt wurde (wenn auch mit guten Wortmeldungen des Physikers Herbert Pietschmann), wirds wohl Zeit für den LHC-Rap – viel Spaß beim Zusehen!

Wer mehr davon sehen möchte: hier gibts den Astrobiology-Rap von Jonathan Chase.

Kategorie Brösel | Kommentar

Am Abgrund

Gepostet von meta-physik am Mittwoch 18 Juni 2008

Schwarzes Loch / Credit: NASASchwarze Löcher sind unvorstellbar. Ob Physiker, ob Bürger von der Straße: keiner von ihnen kann sich ein Schwarzes Loch wirklich vorstellen. Der Physiker kann es vielleicht besser beschreiben. Aber alle wissen: Schwarze Löcher sind gefährlich! Mehr …

Kategorie Brocken | Kommentar

Wien: Eine Stadt. Ein Buch. 100.000 Mal Fever Pitch

Gepostet von meta-physik am Dienstag 20 Mai 2008

Wien: Eine Stadt. Ein Buch.Endlich fertig und bereit zur Ausstrahlung: unsere TV-Dokumentation über Bücher und Fußballfans. Das muss kein Widerspruch sein, wie Bestseller-Autor Nick Hornby zeigt. In seinem Buch „Fever Pitch“ beschreibt er sein Leben und Leiden als Fan von Arsenal. Dieses Buch wurde im November 2007 in Wien im Rahmen der Gratisbuch-Aktion verteilt. 100.000 Bücher wechselten im Rathaus, in Buchhandlungen und in Bibliotheken den Besitzer. Mehr …

Kategorie Streifen | Kommentar

SuperNova – DIE Sendung

Gepostet von meta-physik am Dienstag 6 Mai 2008

SuperNova - Jorit D. PossetSeit mehr als zwei Jahren gibt es Fernsehen für Astronomen und Himmelsenthusiasten, doch wer macht diese Sendung eigentlich (abgesehen von den Moderatoren), wie entsteht sie und welche Ideen stecken dahinter? Wie sind die Mitarbeiter von SuperNova zu dieser Sendung gekommen, und was passiert eigentlich hinter der Kamera? Mehr …

Kategorie Kiesel | Kommentar

Supernova – was ist das?

Gepostet von meta-physik am Montag 31 Dezember 2007

Screenshot InterviewsSilvester, die Nacht der explodierenden Lichter: Was antworten Leute auf der Straße, wenn man sie nach einer Supernova fragt? Wir haben sehr gefroren, aber die Sache war’s wert. Insider merken, wovon der Herr am Ende des Zusammenschnitts spricht: von der Supernova 1987A, bei der vor der Entdeckung im sichtbaren Licht ein erhöhtes Vorkommen von Neutrinos gemessen werden konnte.

>>Zum Video

PS: Ich habe auch schon mal eine Silvesterrakete mit der Bezeichnung „Supernova“ entdeckt … wie passend.

Kategorie Brösel | Kommentar