Gepostet von
meta-physik am Sonntag 4 September 2011
Eigentlich war nicht geplant, dass ich so bald wieder ein Blogteleskop justiere, aber unverhofft kommt im Universum oft. Also bittesehr: Blogteleskop #83, fertig zum Durchgucken. Und ich beginne mal wieder von hinten (ihr wisst ja, ich mag Listen, die ich systematisch abarbeiten kann) auf Florian Freistetters alphabetischer Aufzählung.
Blogteleskop #82 steht bei Pictures of the Sky, Blogteleskop #84 wird in 2 Wochen aufgestellt. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Samstag 6 August 2011
Zur Perseidenzeit ist es wieder soweit: Schloss Albrechtsberg an der Pielach wird Schauplatz der Burggespräche des Orion.
Kurzentschlossene können sich noch anmelden: E-Mail schicken oder anrufen (Tel.: 0680/122 8 244), dann erfahrt ihr alles Weitere – was ihr braucht, und was es kostet. Eins vorweg: sehr wenig, wir heben nur eine Beteiligung für die Verpflegung und Regiekosten für die Burg ein. Wir kochen selbst und kaufen weitestgehend Zutaten aus Bio-Landbau oder aus der Region ein.
Fix dabei ist wie jedes Jahr der Raumfahrt-Sachbuchautor Eugen Reichl, der an der Organisatorin beteiligt ist und uns alle bei Laune halten wird. Wir wollen gemeinsam mit Fragen des Weltraums beschäftigen und Ideen für die Plattform Der Orion sammeln. Abends wollen wir, wenn das Wetter es zulässt, Sternschnuppen zählen, und zwar die der Perseiden, eines der ergiebigsten Ströme des Jahres. Da es auch die Zeit des Vollmondes ist, werden wir wohl keine Deep-Sky-Beobachtungen machen können, aber auch der Mond ist ein nettes Ziel.
Wenn jemand sich ausklinken und nicht am Programm teilnehmen möchte, ist das keine große Sache – das Schloss ist groß genug, dass jeder Teilnehmer sich in einen eigenen Raum zurückziehen könnte. In annehmbarer Entfernung ist außerdem ein Badeteich.
Wir hoffen aber natürlich auf möglichst viel gemeinsamen Spaß – den hatten wir jedenfalls die letzten Jahre!
Gepostet von
meta-physik am Sonntag 24 Juli 2011
Wieder sind 2 Wochen ins Land gegangen, seit das Blog-Teleskop #79 bei Relativ kritisch erschienen ist. Zeit das Teleskop neu auszurichten! Ein wesentliches Thema war das Ende der Shuttle-Ära, zwei weitere ein Blick auf Vesta und die Entdeckung von P4. Aber schön der Reihe nach. Ich mag Listen, die ich abarbeiten kann, deshalb rufe ich auch diesmal die von Florian Freistetter auf und sehe von hinten beginnend, wo es Neues gibt.
Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Montag 18 Juli 2011
Dieses Bild war von 3.-12. September 2011 als Plakat affichiert – als eines von 100, die aus 2.701 Bildern ausgewählt wurden – danke an alle, die mitgevotet haben!
Zu sehen ist der Sterngarten auf dem Georgenberg in Wien Mauer, nahe der Wotruba-Kirche. Hier kann man Sterne beobachten. Sogar am Tag sieht man mit freiem Auge einen Stern, nämlich die Sonne. Jene, die man in der Nacht sieht, erkennt man im Sterngarten besonders gut, weil dieser von einem kleinen Wald umgeben ist, der das Stadtlicht wirkungsvoll abschirmt. Den Lauf der Sonne zu beobachten ist besonders reizvoll, weil die Positionen, an denen sie zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu sehen ist, durch Pfeiler markiert sind. Links ist der Schatten des Nordpfeilers um die Sonnenwende zu Mittag zu sehen.
Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 3 August 2010
In der Nähe der Donaumetropole Wien die Milchstraße sehen, geht das? Ja, zumindest in einem kleinen Ort mit dem urigen Namen Großmugl, der sich auf das größte bronzezeitliche Hügelgrab Mitteleuropas bezieht. Astronomen und Sterngucker beklagen seit langem den Verlust des Nachthimmels, aber außer ihnen nimmt dieses Phänomen kaum jemand wahr. Um einem großen Publikum vor Augen zu führen, warum der Sternenhimmel schützenswert ist, veranstalteten zahlreiche Berufs- und Hobbyastronomen am 31. Juli ein Sternenfest in Großmugl, das in manchen Berichten bereits als „Woodstock der österreichischen Astronomie“ bezeichnet wird. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Sonntag 2 Mai 2010
So schnell kanns gehen – eben erst hat Florian Freistetter die Idee Weltraumblogs zu vernetzen in die Tat umgesetzt, und schon gibts 50 Blog-Teleskope zum Durchgucken! Mir bleibt die Ehre, das 51. zu justieren. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Sonntag 17 Mai 2009
Zwei Themen lassen die Wogen hochgehen: Herschel und Planck (das läuft gut) und CERN (das läuft schlecht). Daneben wird gerade zum allerletzten Mal das Hubble-Weltraumteleskop gewartet (immerhin).
Update 18. Mai, 16h: Sieg! CERN-Austritt ist Geschichte! Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Sonntag 3 August 2008
Es gibt Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dann gibt es Menschen mit besonderen Hobbies. Astronomie ist zweifellos ein besonderes Hobby. Manch ein Außenstehender würde jemanden mit einem solchen Hobby als „Spinner“ bezeichnen – sowas aber auch. Und dann gibt es Menschen mit beonderen Urlaubszielen. Wo fährt man hin, wenn man sich erholen möchte? In ein Land, in dem es warm ist, vorzugsweise am Meer gelegen. Wo fährt man keinesfalls hin? Irgendwohin, wo’s regnet. Also zum Beispiel nach Irland. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Sonntag 29 Juni 2008
Was finde ich da auf meinem virtuellen Grundstück? Ein Blog-Teleskop! Also gleich mal gucken was sich so tut in der Bloggerszene:
Es vergeht noch waaaaaaahnsinnig viel Zeit, bis es beginnt, aber wir kennen die Falle: plötzlich ist es da, und keiner weiß wie das kam. Nein, ich spreche nicht von Weihnachten (das kommt ja auch jedes Jahr völlig unvorhergesehen und überraschend), sondern vom Internationalen Jahr der Astronomie 2009. Aktuell gab es eine Diskussion zur Namensgebung („Jahr der Kartoffel“) und eine Idee, eine S-Bahn in einen Teilchenbeschleuniger umzufunktionieren. Manche werden begeistert sein – dazu später mehr. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 5 Februar 2008
Da ich mich schon lange mit Astronomie beschäftige, ist für mich klar, dass es auch Amateurastronomen gibt, so wie jeden Tag die Sonne aufgeht (geozentrisch gesehen) und der Strom aus der Steckdose kommt (wollen wir das nicht weiter diskutieren). Klopft man den Begriff „Amateurastronomen“ bei Google in die Suchmaske, findet sich zuoberst ein Wikipedia-Eintrag und darunter seitenweise Links zu astronomischen Vereinen. Es gibt sie also nicht nur, sie sind auch noch bestens organisiert und „vernetzt„. Mehr …