Gepostet von
meta-physik am Dienstag 27 Januar 2009
Wenn, dann sehe ich ihn mir sicher an. Noch nicht ganz 40 Jahre ist es her, dass erstmals Menschen den Mond betreten haben. Was gern vergessen wird: der erste Mondflug fand bereits im Dezember 1968 statt. Natürlich erregten die Mondflüge damals großes Aufsehen, dennoch war niemandem bewusst, dass sie für lange Zeit eine der größten Leistungen in der Raumfahrt bleiben würden. Und immer noch sind. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 18 November 2008
Nachdem gestern ein recht entbehrlicher Beitrag über den LHC im ORF gezeigt wurde (wenn auch mit guten Wortmeldungen des Physikers Herbert Pietschmann), wirds wohl Zeit für den LHC-Rap – viel Spaß beim Zusehen!
Wer mehr davon sehen möchte: hier gibts den Astrobiology-Rap von Jonathan Chase.
Gepostet von
meta-physik am Mittwoch 18 Juni 2008
Schwarze Löcher sind unvorstellbar. Ob Physiker, ob Bürger von der Straße: keiner von ihnen kann sich ein Schwarzes Loch wirklich vorstellen. Der Physiker kann es vielleicht besser beschreiben. Aber alle wissen: Schwarze Löcher sind gefährlich! Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 20 Mai 2008
Endlich fertig und bereit zur Ausstrahlung: unsere TV-Dokumentation über Bücher und Fußballfans. Das muss kein Widerspruch sein, wie Bestseller-Autor Nick Hornby zeigt. In seinem Buch „Fever Pitch“ beschreibt er sein Leben und Leiden als Fan von Arsenal. Dieses Buch wurde im November 2007 in Wien im Rahmen der Gratisbuch-Aktion verteilt. 100.000 Bücher wechselten im Rathaus, in Buchhandlungen und in Bibliotheken den Besitzer. Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Dienstag 6 Mai 2008
Seit mehr als zwei Jahren gibt es Fernsehen für Astronomen und Himmelsenthusiasten, doch wer macht diese Sendung eigentlich (abgesehen von den Moderatoren), wie entsteht sie und welche Ideen stecken dahinter? Wie sind die Mitarbeiter von SuperNova zu dieser Sendung gekommen, und was passiert eigentlich hinter der Kamera? Mehr …
Gepostet von
meta-physik am Montag 31 Dezember 2007
Silvester, die Nacht der explodierenden Lichter: Was antworten Leute auf der Straße, wenn man sie nach einer Supernova fragt? Wir haben sehr gefroren, aber die Sache war’s wert. Insider merken, wovon der Herr am Ende des Zusammenschnitts spricht: von der Supernova 1987A, bei der vor der Entdeckung im sichtbaren Licht ein erhöhtes Vorkommen von Neutrinos gemessen werden konnte.
>>Zum Video
PS: Ich habe auch schon mal eine Silvesterrakete mit der Bezeichnung „Supernova“ entdeckt … wie passend.