IG zu Fuß, Tag 13 – Billig wohnen

Gepostet von meta-physik am Montag 22 August 2011

Heute morgen auf meinem Weg zur Arbeit – zu Fuß – gelang mir kurz nach Verlassen meiner Behausung dieser einzigartige Schnappschuss:

Soviele Wohnmöglichkeiten!

Ach. Ja. Ich sehe eure Rad losen* Gesichter vor meinem geistigen Auge. Was meint sie? So siehts doch überall in Wien aus! Eben, ja. Und das ist ja das Geniale dran: hier tun sich nahezu unbegrenzte Spar- und Verdienstmöglichkeiten auf, an die bisher niemand gedacht hat. Hier wird Geld auf der Straße liegen gelassen. Einfach so. Und zwar von Leuten, die eine Wohnung suchen und keine finden. Mehr …

IG zu Fuß, Tag 12 – Carfree Day

Gepostet von meta-physik am Freitag 19 August 2011

Am 22. September ist es wieder soweit…
autofreiestadt

Das Denken ist allen Menschen erlaubt, bleibt aber vielen erspart. Anders kann ich mir nicht erklären, weshalb ich immer wieder höre, wie Leute gebetsmühlenartig runterbeten, dass man in der Stadt nur mit dem Auto fahren kann, weil die Öffis zu langsam sind, zu voll sind, zu selten fahren, und dass alle Radfahrer Kampfradler sind und Rad fahren daher verboten gehört. (Zwar bezahlen in der Regel nur Radfahrer mit dem Leben und nicht die Autofahrer, aber Rationalität hat in der Diskussion nichts verloren.) Mehr …

IG zu Fuß, Tag 11 – Entschleunigung und Low-Tech

Gepostet von meta-physik am Donnerstag 18 August 2011

EntschleunigungWas gibt es Schöneres, als an einem so sonnigen, warmen Tag wie heute zu Fuß zur Arbeit zu gehen? Erstaunlich, dass fast alle das offenbar ganz anders sehen. Anders kann ich mir nicht erklären, wieso die Straßen voll, laut und stinkig sind.

Zum Glück gibts in Wien ja noch den einen oder anderen Park, der noch keinem Hotelbau zum Opfer gefallen ist, wie jener beim Technischen Museum, der in aller Stille an einen „Investor“ zwecks Errichtung eines Hotels „vergeben“ wurde. Die Gewinne sind natürlich privat. Schade ist allerdings nicht um das Grundstück, es liegt verkehrsgünstig neben der Johnstraße. Dort würd sich eh freiwillig keiner hinsetzen um zu tschillen (Werner, das ist für dich!) Mehr …

IG zu Fuß, Tag 10 – Das Problem ist die Lösung

Gepostet von meta-physik am Mittwoch 17 August 2011

Renn-um-dein-Leben-KreuzungHeute mal wieder eine Impression von der „Renn-um-dein-Leben“-Kreuzung Johnstraße/Mariahilfer Straße beim Technischen Museum. Die Autofahrer sind sosehr damit beschäftigt irgendwie über die Kreuzung zu kommen, dass sie sich nicht auch noch um Fußgänger kümmern können. Aber wozu haben die Beine. Also laufen, hopp, hopp!

In dem einen Käseblatt (dem weniger schlimmen) war gestern ein Artikel über Lärm in der Stadt. So laut ist es in Wien. Wenn man eine Stunde lang zu Fuß geht, hat man Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, und mir ist sogar eine Lösung für das Problem eingefallen. Die Lösung kann nur lauten, dass alle Stadtbewohner aufs Land ziehen, in ein Häuschen im Grünen, dann ist die Stadt menschenleer, und keinen stört mehr, dass es dort laut ist. Außerdem, ein ganzes Häuschen mit Garten zum halben Preis einer winzigen Stadtwohnung in einer finsteren Gasse ist doch wirklich nicht zu verachten. Die Idioten, die in der Stadt wohnen, sind eigentlich nicht wirklich zu verstehen. Mehr …

IG zu Fuß, Tag 9 – The Day After

Gepostet von meta-physik am Dienstag 16 August 2011

Peperonata (gut, aber aus)Heute fiel mir der Marsch echt schwer. Nicht (nur), weil ich gestern erst am späten Abend und übernächtig von Schloss Albrechtsberg zurückgekommen bin (schön war’s übrigens). Sondern auch, weil ich heute zwei Töpfe ins Büro bringen musste, die einst Peperonata enthalten haben. Zubereitet von Tino, der ein bisschen Deutscher und ein bisschen Schweizer, aber hauptsächlich Italiener ist und gern kocht (gut übrigens auch). Die Peperonata ging an die Gäste der Burggespräche. Die Töpfe haben sich unterwegs ziemlich angehängt, aber jeder Löffel Peperonata war die Mühe und die Schmerzen in der Schulter, die ich jetzt habe, wert. Danke, Tino!

Kategorie Aktuell, Gehen | Kommentar

Ausnahmezustand

Gepostet von meta-physik am Donnerstag 11 August 2011

Heute gabs keine Wanderung, weil ich einen Kundentermin hatte, zu dem ich zu Fuß zu spät gekommen wäre. Der Tag wird hinten angehängt! ->1. September. Und morgen ebenfalls nicht, weil ich bis inklusive Montag auf Schloss Albrechtsberg bin (Burggespräche). Schönes Wochenende also!

Kategorie Aktuell, Gehen | Kommentar

IG zu Fuß, Tag 8 – Splitter

Gepostet von meta-physik am Mittwoch 10 August 2011

ParkspaßIch will euch nicht mit dem Wetterbericht langweilen (sonnig, sehr kühl und daher angenehm), sondern lieber mit kleinen Bruchstücken unterhalten, die mir heute auf dem Weg untergekommen sind. Das erste gleich in Penzing, nur wenige Querstraßen von meiner Wohnung entfernt. Ein Herr, der es offenbar eilig hatte.

Die Stange markiert ein Halteverbot. Dieses wird ganz geringfügig auch von dem Fahrer des davor stehenden Wagens verletzt. Und die Straße wurde auch nicht genau getroffen, nur fast. Na, macht nichts. Ist ja niemand überfahren worden. Weiterhin viel Spaß beim Parken! Mehr …

Kategorie Aktuell, Gehen | Kommentar

IG zu Fuß, Tag 7 – Die Karawane aus Penzing

Gepostet von meta-physik am Dienstag 9 August 2011

Innere Mariahilfer Straße, vor einem ... Ja. Scheint ein Kunstwerk zu sein.Vor der St.-Lucas-Apotheke in Penzing bildete sich heute morgen ein kleines Grüppchen, das dann die Mariahilfer Straße entlang stadteinwärts wanderte. Die Karawane bestand aus Gerwin (einmal mehr), Marko (neu dazugekommen) und mir (wie immer).

Hätte mir gestern jemand gesagt, wie strahlend schön die Sonne heute scheint, ich hätts nicht geglaubt. Und weil es vom gestrigen Regen noch relativ kühl war, war das Gehen sehr angenehm. Ich bleibe dabei, dass es kein schlechtes Wetter gibt – aber es gibt noch viel besseres als kein schlechtes Wetter! Mehr …

IG zu Fuß, Tag 6 – Es gibt kein schlechtes Wetter

Gepostet von meta-physik am Montag 8 August 2011

Urban-Loritz-Platz, kurz vor Ende des heutigen WegesHeute fand ich mich um für mich sportliche 8:15 Uhr bei der St.-Lucas-Apotheke in Wien Penzing ein (ich übersetze ja morgens Astronomy Picture of the Day auf deutsch, da weiß ich nie genau, wie lang das dauert), um Gerwin zu treffen. Ursprünglich wollten wir heute zu dritt gehen, das wird aber erst morgen soweit sein. Wir haben es geschafft, trockenen Hauptes den 15. Wiener Gemeindebezirk zu durchqueren. Mehr …

Sternschnuppen und Schlossgespenster

Gepostet von meta-physik am Samstag 6 August 2011

P1050549Zur Perseidenzeit ist es wieder soweit: Schloss Albrechtsberg an der Pielach wird Schauplatz der Burggespräche des Orion.

Kurzentschlossene können sich noch anmelden: E-Mail schicken oder anrufen (Tel.: 0680/122 8 244), dann erfahrt ihr alles Weitere – was ihr braucht, und was es kostet. Eins vorweg: sehr wenig, wir heben nur eine Beteiligung für die Verpflegung und Regiekosten für die Burg ein. Wir kochen selbst und kaufen weitestgehend Zutaten aus Bio-Landbau oder aus der Region ein.

Fix dabei ist wie jedes Jahr der Raumfahrt-Sachbuchautor Eugen Reichl, der an der Organisatorin beteiligt ist und uns alle bei Laune halten wird.  Wir wollen gemeinsam mit Fragen des Weltraums beschäftigen und Ideen für die Plattform Der Orion sammeln. Abends wollen wir, wenn das Wetter es zulässt, Sternschnuppen zählen, und zwar die der Perseiden, eines der ergiebigsten Ströme des Jahres. Da es auch die Zeit des Vollmondes ist, werden wir wohl keine Deep-Sky-Beobachtungen machen können, aber auch der Mond ist ein nettes Ziel.

P1040203Wenn jemand sich ausklinken und nicht am Programm teilnehmen möchte, ist das keine große Sache – das Schloss ist groß genug, dass jeder Teilnehmer sich in einen eigenen Raum zurückziehen könnte. In annehmbarer Entfernung ist außerdem ein Badeteich.

Wir hoffen aber natürlich auf möglichst viel gemeinsamen Spaß – den hatten wir jedenfalls die letzten Jahre!

IG zu Fuß, Tag 5 – Kampf den Radfahrern

Gepostet von meta-physik am Freitag 5 August 2011

So schöne Fassaden finden sich in der Penzinger Straße in der Nähe des Max-Reinhard-Seminars. Schade, dass die Pracht nicht lange erhalten bleiben wird!Dass ich in der Nähe der U-Bahn-Station Schönbrunn gefragt werde, wo denn das Schloss ist, bin ich ja gewöhnt. Aber heute ist es mir zum ersten Mal passiert, dass ich in der Mariahilfer Straße gefragt wurde, wo das Technische Museum wäre.

Link eine Fassade, die mir in der Penzinger Straße in der Nähe des Max-Reinhard-Seminars auffiel. Schade, dass die Pracht nicht lange erhalten bleiben wird! Außerdem machte ich folgende interessante Beobachtung:

Radwege werden in Wien nicht angelegt, um mehr Räder auf die Straße zu bringen, sondern um die Zahl der Radfahrer zu dezimieren, nach dem Motto: wer diesen Radweg als ernst gemeinte Einladung missversteht, wird Darwins Gesetz „der Stärkere überlebt“ kennenlernen. Mehr …

IG zu Fuß, Tag 4 – zu Fuß gehen ist so … 2.0

Gepostet von meta-physik am Donnerstag 4 August 2011

scarygami_meta-physik

Ich hätte ja nicht gedacht, dass die simple Ankündigung zu Fuß zu gehen soviel Staub aufwirbeln würde. Nach nur drei Tagen war ich heute schon mal nicht mehr allein unterwegs, sondern mit @scarygami, der sich über Twitter bei mir gemeldet hat. Ein sehr willkommener Augenzeuge, der meine aus der Luft gegriffene Behauptung man könne vom 14. in den 7. Bezirk zu Fuß gehen bestätigen und bezeugen kann 😀 (Sein Weg war sogar noch weiter als meiner.) Mehr …

IG zu Fuß, Tag 3 – Warum ich meine Jahreskarte kündigen wollte

Gepostet von meta-physik am Mittwoch 3 August 2011

Auer-Welsbach-ParkDer Weg heute war angenehm – Sonne, aber nicht heiß. Habe genauer geguckt als die letzten beiden Tage und tatsächlich interessante Varianten zu parken entdeckt, zum Beispiel beim Max-Reinhard-Seminar, genauer gesagt vor der Botschaft daneben: vor dieser stehen alle Autos mit zwei Rädern auf dem Gehsteig. Links der wohl netteste Teil der Strecke: der Auer-Welsbach-Park gegenüber dem Technischen Museum.

Nun zur Jahreskarte der Wiener Linien und warum ich sie kündigen wollte: Mehr …

IG zu Fuß, Tag 2 – jetzt schau mal, wie du da rüberkommst!

Gepostet von meta-physik am Dienstag 2 August 2011

darth_vaderDas Wetter meinte es heute gut mit mir: Sonnenschein! Guten Mutes stapfe ich los, heute mit 3M-Feinstaubmaske bewaffnet. Und tatsächlich sehen die Leute drein, als hätten sie Angst vor mir.

Die Maske ist super-unbequem, das kann ich euch sagen. Ich weiß jetzt, wie Darth Vader sich gefühlt haben muss. Wenn man bedenkt, dass die Luft auf der Straße weniger belastet ist als in einem verrauchten Lokal, könnte ich sie genauso gut weglassen. Allerdings wüsste ich gern, wieviel Dreck darin hängen bleibt. Mehr …

IG zu Fuß, Tag 1 – jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt

Gepostet von meta-physik am Montag 1 August 2011

Zu Fuß zur Arbeit gehen, geht das? Ich habe beschlossen, das den ganzen August lang zu tun. Um Bewegung zu machen. Nicht, um an der frischen Luft zu sein (dazu fahren in den Straßen, in denen ich gehe, zuviele Autos). Aber um Licht zu schnappen. Und: einfach um zu zeigen, dass es geht.

strecke
Quelle: Stadt Wien – ViennaGIS

Mehr …

Blog-Teleskop #80

Gepostet von meta-physik am Sonntag 24 Juli 2011

Blog-Teleskop #80Wieder sind 2 Wochen ins Land gegangen, seit das Blog-Teleskop #79 bei Relativ kritisch erschienen ist. Zeit das Teleskop neu auszurichten! Ein wesentliches Thema war das Ende der Shuttle-Ära, zwei weitere ein Blick auf Vesta und die Entdeckung von P4. Aber schön der Reihe nach. Ich mag Listen, die ich abarbeiten kann, deshalb rufe ich auch diesmal die von Florian Freistetter auf und sehe von hinten beginnend, wo es Neues gibt.

Mehr …

Rad fahren in den Niederlanden – ja dürfen’s denn das?

Gepostet von meta-physik am Samstag 23 Juli 2011

P1090512-radDen Niederländern müsste man das Rad fahren verbieten, die haben echt keine Ahnung davon. Die machen alles, aber auch wirklich alles falsch.

Allein schon die Haltung. Rad fahren bedeutet, wenn man’s richtig macht, Schmerzen. Was bei Frauen in der Mode gilt, gilt bei Männern für’s Rad fahren: nur wenns ordentlich weh tut, macht man es richtig! Bei Mode ist alles, was nicht die Taillie um mindestens 10cm schmäler und die Fersen 10cm höher macht, falsch, und beim Rad fahren alles, was bequem ist. Die Schmerzen dürfen erst nach wochenlangem Training nachlassen. Und zwar jedes Frühjahr.

Jeder weiß: der höchste Punkt des Körpers muss der Hintern sein, der in spitzem Winkel steil nach oben weist und auf einem Sattel balanciert, der einen Zentimeter breit ist. Alles, was dieser Sattel breiter ist, weicht vom Idealmaß ab. Die ideale Position des Kopfes ist zwischen den Knien. Davon hat er möglichst wenig abzuweichen. Mehr …

Der Sterngarten auf dem Georgenberg

Gepostet von meta-physik am Montag 18 Juli 2011

Sommersonnenwende im SterngartenDieses Bild war von 3.-12. September 2011 als Plakat affichiert – als eines von 100, die aus 2.701 Bildern ausgewählt wurden – danke an alle, die mitgevotet haben!

Zu sehen ist der Sterngarten auf dem Georgenberg in Wien Mauer, nahe der Wotruba-Kirche. Hier kann man Sterne beobachten. Sogar am Tag sieht man mit freiem Auge einen Stern, nämlich die Sonne. Jene, die man in der Nacht sieht, erkennt man im Sterngarten besonders gut, weil dieser von einem kleinen Wald umgeben ist, der das Stadtlicht wirkungsvoll abschirmt. Den Lauf der Sonne zu beobachten ist besonders reizvoll, weil die Positionen, an denen sie zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu sehen ist, durch Pfeiler markiert sind. Links ist der Schatten des Nordpfeilers um die Sonnenwende zu Mittag zu sehen.

Mehr …

Yuri’s Night 2011 – die Sendung

Gepostet von meta-physik am Montag 11 Juli 2011

YurisNightAm 12. April wurde Yuri’s Night zum dritten Mal auch in Wien veranstaltet. Den 50. Jahrestag des Erstflugs von Juri Gagarin galt es zu feiern, und dementsprechend umfangreich war das Program, hochkarätig die Sprecher.

Der Astronaut Gerhard Thiele vom European Space Policy Institute (ESPI), der Geologe Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), der Sahbuchautor Eugen Reichl, der Jurist Alexander Soucek von ESA/ESRIN und viele andere reisten aus verschiedensten Ländern Europas an und ließen den Tag zu einem gelungenen, informativen Ereignis werden.

Damit die interessanten Beiträge nicht verloren gehen, erstellte die Weltraum-TV-Sendung SuperNova einen Bericht, der am Montag, 6. Juni auf OKTO ausgestrahlt wurde. Wer diesen Beitrag über die Highlights des 12. April 2011 verpasst hat, hat die Gelegenheit, ihn auf Youtube nachzu sehen:

SuperNova zeigt Sendungen aus dem Archiv

Gepostet von meta-physik am Mittwoch 6 Juli 2011

Empfang_Kuffner-Sternwarte-Lieven_PersoonsEs ist wieder soweit: Am 7. Juli 2011 um 19:00 Uhr lädt SuperNova ein gemeinsam die besten Sendungen nachzusehen, die Sendungsmacher kennenzulernen und Feedback zu geben. Schwerpunkt sind diesmal Sendungen, die auf der Kuffner-Sternwarte entstanden sind. Wir wollen in diesem Zusammenhang auf die ausgezeichnete Arbeit des Vereins hinweisen, der seit Jahrzehnten kontinuierlich Volksbildung auf hohem Niveau betreibt.

Eintritt frei! Für einen Imbiss wird gesorgt.

Der Eingang zum Raum D befindet sich straßenseitig gegenüber dem Naturhistorischen Museum. Info und Lageplan: www.m-q.at
Special thanks to: Franz Ablinger and monochrom
Bild: Empfang Kuffner-Sternwarte, Credit: Lieven Persoons